Alb Marathon

Alb Marathon

Verpflegungsstand des TVW

Dienstagabendfitness

Dienstagabendfitness

Beim Training im Pavillon

60 Plus

60 Plus

Ausflug der TVW Senioren

Badminton

Badminton

Beim Training in der Kaiserberhalle

THEATER ABTEILUNG

THEATER ABTEILUNG

Das gesellschaftliche Aushängeschild

SKIGYMNASTIK

SKIGYMNASTIK

Fitness nicht nur für Skifahrer

TENNIS ABTEILUNG

TENNIS ABTEILUNG

Auf dem vereinseigenen Tennisplatz

72. Stuifenläufe Ersatztermin am Sonntag, 15. September 2024

 Der Laufevent unterm Stuifen

Theater 2024

Theater 2024

Schauspielerische Höchstleistungen der Akteure der Theaterabteilung G'nitze Knollastiefl sorgten für strapazierte Lachmuskeln und für zwei proppevolle Abende in der Kaiserberghalle.

Männerballett

Männerballett

Die "Neuen" im TV - das Männerballett - glänzte auf der Bühne des Musikerfasching. Aufgrund Krankheitsausfällen sprangen kurzerhand die Trainerinnen ein und tanzten im Bauarbeiterkostüm.

Grenzenlose Motivation und Freude

Grenzenlose Motivation und Freude

Der Kindergartenlauf war beim Nachholtermin der 72. Stuifenläufe 2024 mit 83 Startern wieder ein absolutes Highlight.

AKTUELLE / NEUESTE INFOS


Mitgliederjahresversammlung 2025

Am Freitag, 14. März 2025, 19.00 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Gasthaus Hirsch statt.

Folgende Tagesordnung ist geplant:

1. Begrüßung mit Totenehrung

2. Berichte der Vorstandschaft

3. Berichte der Abteilungen

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Aussprache zu den Berichten

6. Entlastung

7. Neuwahlen

8. Bestätigung der Abteilungsleiter/innen und der Jugendsprecher/innen

9. Haushaltsplan 2025

10. Behandlung eingegangener Anträge

11. Jahresprogramm 2025

12. Verschiedenes

13. Schlusswort

Anträge sind bei der Geschäftsstelle schriftlich mit Begründung bis spätestens 7. März einzureichen. Vor der Mitgliederversammlung sind - sofern noch nicht geschehen - die Abteilungsversammlungen und die Jugendversammlung durchzuführen. Dort sind die Abteilungsleiter/innen bzw. Jugendsprecher/innen zu wählen. Durch die Mitgliederversammlung hat nur die Bestätigung zu erfolgen.

Die Verantwortlichen der Vorstandtschaft würden sich über eine zahlreiche Teilnahme der Vereinsmitglieder freuen.
.
.
_________________________________

2024 Weihnachtsgrüße

 

 

 

 

_________________________________________

Theater, Theater, ... Schön wars!

(vorne von links) Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier, Simon Auerswald;

(h. v. l.) Alexander Stütz, Selina Baur, Wolfgang Schultes, Stefanie Henkel, Daniela Eisele, Andreas Müller, Sonja Zeller, Souffleuse Maritta Baur, Kurt Vogt

 

"Karl May und Co in Hintersloh" – ein voller Erfolg für die Theaterabteilung G`nitze Knollastiefel

Das am dritten Adventswochenende in der Kaiserberghalle von Wißgoldingen aufgeführte Stück "Karl May und Co in Hintersloh" war ein voller Erfolg. Die Aufführungen der Theaterabteilung des TV Wißgoldingen lockten jeweils viele Gäste an, so dass die Halle an beiden Abenden fast bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Die Auswahl der Komödie von Beate Irmisch durch Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier erwies sich als Volltreffer. Die Geschichte um die Dorfbewohner von Hintersloh, die sich an die Verfilmung der berühmten Karl-May-Romane wagen, begeisterte Jung und Alt. Die witzige Umsetzung der Dorfgemeinschaft und die zahlreichen Missverständnisse sorgten für viele Lacher und regelmäßigen Szenenapplaus im Publikum. Dieser trieb die Akteure wiederum zu schauspielerischen Höchstleistungen. Da reichte schon das bloße Auftreten der Theaterspieler, die allesamt perfekt in die Rollen des Theaterstücks passten. Kulinarisch wurden die Abende durch das Küchenteam des TV mit Hallenschnitzeln, Bratwurst, Leberkäse, Salat bis hin zu Snacktellern abgerundet. Aufgrund der vielen Gäste kam es teils zu längeren Wartezeiten beim Essen. TV-Vorsitzender Markus Bader hat im Rahmen der Begrüßung hierfür um Verständnis geworben, was spontan mit Beifall quittiert wurde.

Bader sprach den Theaterspielern, allen voran Corinna Dangelmaier seinen herzlichen Dank für das außergewöhnliche Engagement aus. Auch bedachte er die vielen Helfer im Hintergrund. So gingen von ihm Dankesworte an Beate Herbert für die Gestaltung der Plakate und Theaterkarten, Jochen Wagner für das Sponsoring der Werbekosten, Moni Richter für die Abwicklung des gesamten Kartenverkaufs und der Abendkasse, Phillip Ditzi von D-Veranstaltungstechnik für die Ton- und Lichttechnik, Markus Stütz für die gesamte Elektrik, Carina Steiner und Susi Schmid für die Maske, dem neuen Hausmeister Ronald Kübler, dem kürzlich verabschiedeten Hausmeisterehepaar Prößler für die Mitwirkung und Einarbeitung des Nachfolgers Kübler, dem Bühnen-Auf- und Abbauteam unter der Regie von Andi Müller, Maritta und Kurt Baur für die wiederum einmalige Gestaltung des Bühnenbilds und dem Küchen- und Bedienungsteam um Sabine Müller.

Eine Ehrung für 10-jähriges Bühnenjubiläum erhielten Stefanie Henkel und Kurt Vogt. Ebenso Markus Stütz für 10 Jahre Unterstützung bei allen Themen um die Elektroinstallationen. Ein emotionaler Höhepunkt zum Abschluss war, als Corinna Dangelmaier ihre Mutter Sonja Zeller für 30 Jahre auf der Wißgoldinger Theaterbühne ehrte. Mit dieser Leistung ist Sonja Zeller die dienstälteste Wißgoldinger Theaterspielerin.

Die beiden Theateraufführungen waren am Ende ein voller Erfolg und haben wiederum gezeigt, welches Potenzial in der lokalen Theaterszene steckt. Die Schauspieler und Organisatoren haben mit ihrem Engagement vor allem mit ihrer Leidenschaft für ein unvergessliches Erlebnis gesorgt.

 

 

 

 

__________________________________________________

 

Theater, Theater, ...

 

 

 

 

 

_________________________________________________________________

72. Stuifenläufe - Fotos

Sicherlich habt Ihr bei den Stuifenläufen vor Ort den Fotografen wahrgenommen. Es handelte sich um Hobby-Fotograf Karl Stütz aus Wißgoldingen, der sich dankenswerterweise bereit erklärt hat, rund um die Läufe zu fotografieren. Karl hat insgesamt fast 1.500 Fotos gemacht und im Nachgang in mühevoller Kleinarbeit nun entsprechend sortiert und letztlich fast 400 Fotos nachbearbeitet und zur Veröffentlichung bereitgestellt.

Wir stellen diese Fotos nun exklusiv für alle Teilnehmer der Läufe zur Verfügung. Alle Voranmelder wurden per Mail mit weiteren Details informiert. Solltet Ihr keine Mail erhalten haben, könnt Ihr gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! die Fotos anfragen. 

Im Stuifenläufe-Menü findet Ihr eine kleine Auswahl - viel Spaß beim Durchklicken!

 

 

 

 

__________________________________________________

Stuifenläufe - Urkundenkorrektur

Die Ergebnislisten sind im Stuifenläufe-Menü abrufbar. Wer vor Ort am Sonntag eine falsche Urkunde erhalten hat: Einfach ein kurze Mail mit Name und Lauf und Adresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Wir senden dann eine korriierte Urkunde und ggfs. die richtige Medaille nach. Für Fragen: Markus Bader 0177 149 159 6

 

 

_____________________________________________________________

72. Stuifenläufe Ersatztermin Bericht

72. Stuifenläufe Ersatztermin

Kindergartenlauf - Zieleinlauf

 

Der Stuifenläufe-Ersatztermin nach Veranstaltungsabbruch aufgrund des Unwetters im Juni am gestrigen Sonntag war ein voller Erfolg. Zwar mit etwas weniger Läufern als beim ersten Termin haben sich trotzdem insgesamt 221 LäuferInnen bei bestem Laufwetter am Stuifen getroffen und auf den verschiedenen Strecken gemessen.

Neben spannenden Schülerläufen in den Altersklassen der 7- bis 13 jährigen auf den 800m und 1500m Wendepunktstrecken war der Kindergartenlauf wieder das erste Highlight. 82 Kinder überwiegend aus den Kindergärten der umliegenden Gemeinden haben sich auf die 400m Wendepunktstrecke gemacht, die Kleinsten teils in Begleitung ihrer Eltern, Geschwister oder Freunden. Alle Kindergartenkinder haben bei der anschließenden Siegerehrung von Bürgermeister Michael Rembold eine kleine Goldmedaille und eine Urkunde erhalten. Bei den Jugendklassen gab es leider einen Fehler bei der Erfassung der Namen und Geburtsjahrgänge. Der Fehler hatte weitreichende Folgen, so dass zwei Jahrgänge nicht sofort ausgewertet werden konnten. Die bereits falsch gedruckten Urkunden konnten leider nicht mehr vor Ort korrigiert werden. Der Fehler ist zwischenzeitlich gefunden. Die Listen und auch die Urkunden werden zur Zeit noch korrigiert.

Die Ergebnislisten sind im Seitenmenü der Stuifenläufe abrufbar. Wer vor Ort eine Urkunde mit der falschen Platzierung erhalten hat und eine korrigierte Urkunde haben möchte: Bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit der Adresse senden. Wir senden die richtigen Urkunden und ggf. Medaillen nach.

Bei den Aktiven war ein etwas kleineres Starterfeld als sonst auf der 3,7 km Stuifenrunde. Bei den Frauen dominierte die erst 14-jährige Liv Kofler die gesamte Konkurrenz mit einer knappen Minute Vorsprung auf die ebenfalls noch in der Jugend startende Lucy Gruber vor der ersten Aktiven Tanja Müller von der HSG WiWiDo.

Bei den Herren gewann die Stuifenrunde mit Tim Kottmann vom Sparda Team Rechberghausen ebenfalls ein noch in der Jugendklasse startender Läufer vor dem ersten Aktiven Marc Scholz vom Sport Schwab Laufteam vor dem in der Jugendklasse M15 startenden Jannis Gruber. Erwähnenswert ist der 4. Platz von Matthias Eisele vom TV Wißgoldingen, der im anschließenden Berglauf ebenfalls startete und diesen als 14. beendete.

Beim Berglauf war das Starterfeld mit insgesamt 41 LäuferInnen ebenfalls etwas kleiner als sonst aber dafür sportlich sehr stark. Der Berglaufsieg bei den Frauen ging deutlich an Linda Grau vom Sparda Team Rechberghausen vor der zweitplatzierten Franziska Prügner vom ausrichtenden TV Wißgoldingen. Platz 3 belegte Rosi Nagel aus Winzingen.

Bei den Herren verwundert das Ergebnis nicht. Wer sonst als Seriensieger Johannes Großkopf könnte den Wißgoldinger Berglauf gewinnen. In gewohnter Manier lief "Hannes" sofort vorneweg und drehte seine Runden in einem nie gefährteten Start-Ziel-Sieg. Eine Zeit von 39:42 bedeutet für Hannes die zweitbeste Laufzeit bei seiner 13. Stuifenlaufteilnahme nach seinem Streckenrekord von 38:34 aus dem Jahr 2017. Auch beachtenswert war die Durchlaufzeit nach der ersten Stuifenrunde mit 12:29, die bis auf eine Sekunde an die Stuifenrundenrekordzeit herankam.

An der gesamten Strecke aber vor allem im Start-Ziel-Bereich herrschte wie immer beste Stimmung. Die Läufer wurden lautstark durch das begeisterte Publikum angefeuert - im Ziel herrschte fast Stadionatmoshähre.

Nachdem am Nachmittag auch die Sonne herausgekommen war, war auch auf dem Festplatz am Stuifenparkplatz beste Stimmung. Neben den Läufern sorgten zahlreiche Zuschauer und weitere Gäste dafür, dass Verpflegung nachbestellt werden musste. 

Ein ganz herzlicher Dank vom Veranstalter geht natürlich an alle Teilnehmer und Gäste aber auch an die vielen helfenden Hände im Organisationsteam, an der Strecke, an Start/Ziel, an das DRK Wißgoldingen und vor allem an das Bewirtungsteam. Insgesamt rund 70 Helfer war im Einsatz.

 

 

 

 

 

_________________________________________

72. Stuifenläufe Nachholtermin

 

Die Läufe finden wie geplant statt - wir sind bereit.

Wir freuen uns auf Euch - bis später.

(Stand: 15.09.2024, 07:30 Uhr)

 

 

________________________________________-

72. Stuifenläufe Nachholtermin

Liebe Laufbegeisterte, 

unser Nachholtermin am morgigen Sonntag findet statt. Es soll ideales Laufwetter geben. Wir freuen uns auf einen schönen Stuifenläufetag. Nachmeldungen sind immer bis 30 Minuten vor dem jeweilien Laufstart möglich. Einzelheiten, Zeitplan, etc. sind im Seitenmenü Stuifenläufe ersichtlich

Bis morgen

Markus Bader 

(Stand: Samstag, 14.09.2024, 8 Uhr)

 

 

 

______________________________________

72. Stuifenläufe Ersatztermin

Es gibt gute Nachrichten - wir haben einen Ersatztermin für die abgebrochenen Stuifenläufe gefunden:

Sonntag, 15. September 2024

 

Uns war es wichtig, auch beim Ersatztermin dasselbe Programm anzubíeten, weshalb wir die Laufabfolge bei folgendem Zeitplan beibehalten haben:

 

 

 

 

________________________________________________________________________

Impressionen

Mitgliederjahresversammlung 2020 - alle Ehrenämter besetzt!

Stefan Schwarzkopf eröffnete als zweiter Vorsitzender des TV die diesjährige Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag im Gasthof Hirsch in Wißgoldingen. Besonders begrüßte er Bürgermeister Michael Rembold und Ortsvorsteherin Monika Schneider. In Anbetracht der Gesamtmitgliederzahl waren leider wenig Mitglieder anwesend.

Von links: Bürgermeister Michael Rembold, Ortsvorsteherin Monika Schneider, Abteilungsleiter Handball und Sportleiter Alexander Klaus, ehem. Finanzleiter Walter Dangelmaier (in der Hand: Protokollbuch Vereinsgründung), 2. Vorsitzender Stefan Schwarzkopf, Öffentlichkeitsarbeit Leonie Heilig, Finanzleiter Thorsten Keller, Öffentlichkeitsarbeit Tanja Müller, 1. Vorsitzender Markus Bader

Schwarzkopf berichtete von einem guten sportlichen Vereinsjahr mit vielen Trainingsstunden, Spielen und Wettkämpfen. Aber auch die kameradschaftlichen und kulturellen Bereiche kamen nicht zu kurz. Mit den Stuifenläufen/Sonnwendfeier, dem gemeinsamen Konzert und den Theaterabenden zählte Schwarzkopf eine Auswahl der gelungenen Veranstaltungen auf, ohne aber die allesamt erfolgreichen Abteilungen und Gruppen Turnen, Handball, Minihandball, Tennis, Badminton, Skigymnastik, Fitness, Gymnastik, Jedermannturnen, Yoga, 60 Plus und Zwergenturnen unerwähnt zu lassen.

Trotz der allgemeinen Schwierigkeiten durch den demografischen Wandel hielt sich der Mitgliederrückgang in Grenzen. Der TV zählt aktuell 564 Mitglieder.

Finanziell weist die Gesamtbilanz ein leichtes Minus auf, wobei das rein „operative Geschäft“ ein Plus von knapp 1000 Euro aufwies.

Schwarzkopf bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die sich im vergangenen Jahr in den Verein eingebracht haben. Auch sprach er einen großen Dank an Bürgermeister Michael Rembold aus für die gute Unterstützung in vielen Bereichen.

Schwarzkopf zeigte sich zum Abschluss seines Berichts stolz, wieviel beim TVW durch ehrenamtliches Engagement im vergangenen Jahr bewegt worden ist. Auch im 125. Jahr nach der Vereinsgründung verspürt er immer noch Aufbruchstimmung und freut sich auf das Jubiläumsjahr 2021.

Es schloss sich der Bericht des Finanzleiters Walter Dangelmaier an, der das bereits von Schwarzkopf genannte Ergebnis wie gewohnt detailliert darstellte.

Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit konnte Markus Bader wiederum von einer sehr guten Berichterstattung von den Handballspielen der HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf berichten. Auch die sozialen Netzwerke wie Facebook und Instagram werden regelmäßig bedient. TV- Homepage und Facebook-Auftritt werden überwiegend zur allgemeinen Information und zu Veranstaltungswerbung genutzt.

Die 67. Stuifenläufe 2019 waren wieder erfolgreich. Mit 167 Startern ist die Läuferzahl zwar gesunken, trotzdem gabs aus Läuferkreisen nur positive Kritiken. Auch das Sonnwendfeuer mit musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Harmonie Wißgoldingen im Anschluss war ein Erfolg. Leider sorgten wahrscheinlich die extrem hohen Temperaturen auch hier für weniger Besucher und Umsatzeinbußen. Trotzdem konnte Bader von einem satten Plus, das sowohl durch den sportlichen Teil als auch durch den Festbetrieb erwirtschaftet wurde. Grundsätzlich betonte Bader den Stellenwert der Stuifenläufe als eines der Aushängeschilder des TVW.

Die Planungen für die 68. Stuifenläufe laufen. Sie finden am Samstag 20. Juni 2020, bereits ab 11.30 Uhr statt. Grund für die Vorverlegung des Zeitplan ist wie vor zwei Jahren wieder Fußball. Der Zeitplan der Läufe mündet direkt nach der letzten Siegerehrung in die Übertragung des EM-Vorrundenspiels Deutschland : Portugal im Festzelt. Danach spielt wieder der MV Harmonie zur Unterhaltung bis mit Einbruch der Dämmerung das Sonnwendfeuer entzündet wird.

Bader stellte außerdem einen Sachstand zu den Vorbereitungen zum Jubiläum 125 Jahre TVW im Jahr 2021 vor. Durch die unterschiedlichen Arbeitsgruppen wurden bereits Termine und Programm für Festakt, Festumzug und weitere Vorplanungen ausgearbeitet. Außerdem laufen die Vorbereitungen zur Erstellung der Festschrift und insbesondere die Aufarbeitung der Vereinschronik auf Hochtouren.

Der Bericht des Wirtschaftsleiters Siegbert Prößler wurde aufgrund Krankheitsabwesenheit von Schwarzkopf verlesen. Dieser konnte aus rein wirtschaftlicher Sicht bei der Betrachtung Aufwand – Ertrag leider nicht positiv berichten. Einzig Altpapiersammlung und Unterstützung der DJK Schwäbisch Gmünd beim Alb Marathon waren zufriedenstellend.

Der Bericht der Handballabteilung wurde von Abteilungsleiter Alexander Klaus vorgetragen. Er sprach die Aushängeschilder der HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf im Aktivenbereich an: Die erste Männermannschaft in der Württembergliga und insbesondere die erste Frauenmannschaft, die zurzeit als Tabellenführer sehr gute Aufstiegschancen in die neue Verbandsliga hat. Auch konnte er beeindruckende Zahlen und Fakten aus der HSG liefern: 420 Spieler gesamt; 50 Trainer; 16 Jugendmannschaften (fast alle Jugendklassen mit zwei Mannschaften besetzt); 70 Minihandballspieler.

Klaus berichtete weiter von der Handballjugend. Alle Jugendklassen schafften die Qualifikation in die höchste Spielklasse im Bezirk Stauferland (Bezirksliga). Die männliche C-Jugend spielt die laufende Saison sogar in der Landesliga. Allgemein ist die Stimmung in der HSG Handballjugend sehr gut. Als absolutes Highlight stellte Klaus das dieses Jahr geplante einwöchige Pfingstcamp vor. Ca. 150 Aktive- und Jugendspieler werden zum Handballcamp eine Woche auf einen Zeltplatz nach Bregenz an den Bodensee fahren.

Christine Feifel berichtete in Abwesenheit von Abteilungsleiterin Rita Kässer von der Turnabteilung mit ihrem breit gefächerten Angebot (Eltern-Kind-Turnen, Zwergenturnen, Mädchenturnen in unterschiedlichen Gruppen, Männer- und Frauengruppen für unterschiedliche Altersgruppen, Skigymnastik, Jedermannfitness, Badminton und 60 Plus). Feifel berichtete von vielen Übungsleitern, die neben ihrem Trainingsengagement sich außerdem durch regelmäßige Fortbildungen auf aktuellem Stand halten. Weiterhin ist das Mädchenturnen sehr beliebt. Aufführungen beim Musikerfasching brachten den Mädchen reichlich Beifall ein. Als besonderes Highlight bekamen alle Turnmädchen und alle Trainerinnen zum Jahreswechsel einen neuen Trainingsanzug. Die gesamte Ausstattung wurde durch Jochen Wagner, Wasser, Wärme, Wagner, W³ gesponsert.

Evi Schmid als Abteilungsleiterin Tennis berichtete wieder von einer sehr erfolgreichen Tennissaison. Die Herren 60 haben ihre Position auf der neuen Spielebene Oberliga erneut verteidigt. Die Damenmannschaft konnte sich in der Verbandsstaffel behaupten. Die Herren 40 konnten leider aufgrund Personalschwäche keine Mannschaft mehr zum Rundenbetrieb stellen. Insbesondere erfreulich ist die weiterhin sehr gute Jugendarbeit. Aufgrund des schönen Wetters konnte so von April bis Oktober – so lange wie selten gespielt werden. Auch beim Tennistag des Schülerferienprogramms waren alle voller Freude dabei. Schmid berichtete stolz von über 200 geleisteten Arbeitsstunden zur Pflege der Tennisanlage.

Von den beiden letztjährigen Theateraufführungen berichtete Wolfgang Schultes in Abwesenheit der Abteilungsleiterin Corinna Zeller wiederum nur Positives. Insgesamt 19 Proben machten die Akteure bereit für zwei fast ausverkaufte Veranstaltungen in der Kaiserberghalle. Neben den Proben gibt es übers Jahr auch immer wieder gesellige Veranstaltungen unter anderem mit befreundeten Theaterspielern anderer Vereine. Schultes sprach Dank an alle Theaterfreunde für den zahlreichen Besuch an beiden Abenden und natürlich dem Engagement aller Beteiligten – sowohl Spieler als auch Mitwirkende im Hintergrund vor allem dem Bewirtungsteam – aus.

Alle Berichte schlossen mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Der Kassiererin Maria Bonzheim wurde durch die Kassenprüferinnen Sabine Müller eine einwandfreie Arbeit bescheinigt: „Alles korrekt und ordnungsgemäß verbucht!“

Bürgermeister Michael Rembold bedankte sich in einer kleinen Ansprache bei der Vorstandschaft für die gute und engagierte Arbeit. Er lobte die erfolgreichen Veranstaltungen und sportlichen Erfolge. Insbesondere betonte Rembold die beeindruckende Leistung über das ganze Jahr, die eigentlich im Hintergrund erbracht wird. Er sprach dem in der Öffentlichkeit oft verkannten regelmäßigen Einsatz von Trainern und Übungsleitern, Tag für Tag und Woche für Woche sein absolutes Kompliment aus. Dies erst sei die Grundlage für einen erfolgreichen Auftritt in der Öffentlichkeit. Rembold warb für eine Mitwirkung des TV im neu gegründeten Dorfverein insbesondere mit Blick auf eine Konzeption für den Neubau einer Mehrzweckhalle.

Rembold nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor – diese erfolgte einstimmig.

Ortsvorsteherin Monika Schneider bedankte sich ebenfalls bei den Verantwortlichen. Man könnte sich gar nicht vorstellen, was fehlen würde, gäbe es den TVW nicht.

Dieter Schneider moderierte wieder souverän die Wahlen der anstehenden Ehrenämter: Nach einem Jahr ohne 1. Vorsitzenden stellte sich Markus Bader zur Wahl und wurde durch die Versammlung einstimmig zu dem Führungsamt gewählt. Als 2. Vorsitzender des TV wurde Stefan Schwarzkopf wiedergewählt. Walter Dangelmaier schied nach langjähriger Tätigkeit aus dem Amt des Finanzleiters aus. Als Nachfolger von Dangelmaier stellte sich Thorsten Keller zur Wahl und wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Auch konnte das Amt des seit 10 Jahren unbesetzten Sportleiters wiederbesetzt werden. Hier wurde Alexander Klaus gewählt. Der bisher durch Markus Bader besetzte Posten Öffentlichkeitsarbeit musste ebenfalls neu besetzt werden. Hier ergab sich ein Novum: Leonie Heilig und Tanja Müller stellten sich als Zweier-Team zur Wahl. Sie wurden durch die Versammlung mit Begeisterung gewählt. Als Kassier wurde Maria Bonzheim wiedergewählt. Ebenso wurde Sabine Müller als Kassenprüferin wiedergewählt. Folgende, in den Abteilungen gewählte Abteilungsleiter wurden durch die Versammlung bestätigt. Turnen: Rita Kässer; Handball: Alexander Klaus; Tennis: Evi Schmid; Theater: Corinna Zeller.

Thorsten Keller, der durch Walter Dangelmaier während des vergangenen Jahres bereits bestens in das Amt des Finanzleiters eingearbeitet worden ist, stellte souverän den Haushaltsplan 2020 vor, der einstimmig verabschiedet wurde. Durch Schwarzkopf wurde das Jahresprogramms 2020 vorgestellt. Schwarzkopf bedankte sich noch herzlich bei Walter Dangelmaier für sein jahrzehntelanges Wirken im Verein in unterschiedlichen Funktionen und bedachte ihn mit einem kleinen Präsent.

Markus Bader ergriff zum Abschluss der Versammlung als neuer erster Vorsitzender das Wort und stellte unter anderen seine Motivation zur Übernahme des Amts dar. Nach der Erfahrung von über 10-jährigem Mitwirken in der TV-Vorstandschaft sehe er sich nun in der Lage, die weitere Verantwortung zu übernehmen. Außerdem sehe er sein bisher ausgeführtes Amt der Öffentlichkeitsarbeit in den Händen des Teams Heilig/Müller in besten Händen. Bader stellte mehrere Vereinsziele vor, die es zeitnah anzupacken gilt. Hier nannte er insbesondere die Ausweitung des Turnangebots auch für Jungen bis zum Ende des Grundschulalters, das vielleicht auch auf neuen Wegen, bspw. durch eine Kombination mit dem Handballtraining erreicht werden könnte. Auch ist aus Sicht des neuen Vorsitzenden ein Sportangebot für Jugendliche, die nicht Handball spielen, anzustreben. Im anstehenden Jubiläumsjahr sieht er eine sehr große Chance zur Verwirklichung der Ziele und allgemein, den Verein voran zu bringen. Abschließend zeigte sich Bader sehr erfreut, dass erstmals seit Jahren alle Ehrenämter im TV besetzt sind und hieß insbesondere die Neuen nochmals herzlich willkommen.

 

 

_________________________________________

NACH OBEN