71. Stuifenläufe und Sonnwendfeier am Samstag, 1. Juli 2023
Der Laufevent unterm Stuifen

Jubiläum - 125 Jahre TVW
125 Jahre Sport und Kultur in Wißgoldingen: Der TVW hat nach den Corona-Einschränkungen über das gesamte Jahr 2022 das großes Jubiläum nachgefeiert.

71. Stuifenläufe
Bei den Männern hat Hannes Großkopf den Berglaufsieg quasi abonniert - bei den Frauen stand Franziska Prügner vom TV Wißgoldingen zum ersten Mal ganz oben auf dem Siegerpodest.
Grenzenlose Motivation und Freude
68 Kindergartenkinder waren bei den 71. Stuifenläufen mit riesiger Motivation und Freude am Start. Es ist unbeschreiblich - man muss es erlebt haben.
AKTUELLE / NEUESTE INFOS
Tennisaktionstag - Kooperation Schule/Verein
Erfolgreiche Grundschulkooperation: Tennisabteilung des TV begeistert Schüler für Tennis und Bewegung
Unter der Federführung von Lara Hald, verantwortlich für die Tennisabteilung des TV, fand am Dienstag ein Tennisaktionstag in Kooperation mit der Grundschule statt. Anstelle des normalen Schulunterrichts stand für die gesamte Schule den ganzen Vormittag Tennis auf dem Stundenplan. Zur Unterstützung konnte Lara das WTB-Mobil vom Württembergischen Tennisverband inklusive zweier Trainer gewinnen.
Auch wenn die Veranstaltung aufgrund des wechselhaften Wetters nicht auf der extra hergerichteten Tennisanlage, sondern kurzerhand in die Kaiserberghalle, in den Pavillon und in den überdachten Bereich des Schulhofs verlegt werden musste, war ein voller Erfolg zu verzeichnen und die jungen Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an den vielfältigen Aktivitäten. Unterstützt von den engagierten WTB-Mobil-Trainern Verena und Stefan erhielten die Kinder eine professionelle Einführung in die Welt des Tennissports. Die Grundlagen dieses beliebten Sports wurden den Schülern altersgerecht vermittelt und es entwickelten sich neben schnellen und spannenden Ballwechseln vor allem sportliche Begeisterung.
Auch konnte Lara Eltern zur Unterstützung gewinnen: So brachte die Fitnessexpertin Steffi Ritzer mit abwechslungsreichen Yoga-Übungen sowie Koordinations- und Konditionstraining die jungen Teilnehmer in Schwung. Die spielerischen Elemente sorgten dafür, dass Bewegung und Gesundheit zu einem vergnüglichen Erlebnis wurden. Ein weiteres Highlight war das Life-Kinetik-Programm von Sarah Helmer, die wie Steffi auch aus der Elternschaft heraus ihre Mitwirkung angeboten hatte. In ihrem Programm wurde nicht nur die körperlichen Fähigkeiten, sondern auch die Konzentration und geistige Agilität der Schüler gefordert und gefördert. Die Schüler waren mit Feuereifer dabei und erfreuten sich an den kreativen und kniffligen Übungen.
Nicht nur, dass die verantwortlichen Wißgoldinger Klassenlehrerinnen Frau Lorösch und Frau Herrmann den Plänen von Lara Hald zu der Kooperation sofort zugestimmt hatten, beide Lehrerinnen haben sich auch persönlich höchst engagiert in den Aktionstag eingebracht. So kamen neben den sportlichen Aktivitäten auch künstlerische Aspekte mit konkretem Bezug zum Tennissport nicht zu kurz. Die Grundschüler hatten die Möglichkeit, unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Tennisballgesichter zu basteln. Diese entzückenden Werke dienten den Kindern als Andenken an den ereignisreichen Tag und wurden stolz mit nach Hause genommen.
Natürlich war auch an die Versorgung der Kinder gedacht. Von Rewe-Markt Mölders in Donzdorf wurden Getränke und kleine Snacks gesponsert und vom Hofladen Schulzenbauer aus Schlat wurde Obst zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an der Stelle für die großzügige Unterstützung.
Die Veranstaltung erhielt zudem besonderen Besuch: Bürgermeister Michael Rembold und Ortsvorsteherin Monika Schneider statteten einen Besuch ab und zeigten Interesse an der Kooperation und den sportlichen Aktivitäten der Grundschulkinder. Sie sprachen den Organisatoren und Teilnehmern ihre Anerkennung für die Initiative und den Einsatz aus.
________________________________________
Gaukinderturnfest 2023
Gaukinderturnfest in Heuchlingen und Horn
Eine kleine Truppe Turn-Kids des TVW trat trotz der extremen Hitze am bisher heißesten Tag des Jahres am 15.07. in Heuchlingen/Horn beim Gaukinderturnfest an.
Insgesamt knapp 950 Kinder trafen sich am frühen Morgen auf dem Sportplatz in Heuchlingen zum gemeinsamen Aufwärmen. Anschließend starteten 7 Wißgoldinger Kinder beim Kinderturn-Cup auf der Sportanlage des TGV Horn.
Bei tropischen Temperaturen wurde geturnt, gelacht und Spaß gemacht. Am Ende wurden die Kinder mit einer Urkunde und einer Medaille belohnt.
Gold: Lara Guter und Noah Rapp
Silber: Lilli Bürgermeister, Luis Dangelmaier, Marie Miller und Pia Kleinhanß
Bronze: Emma Rapp
Die Größeren stellten ihr Können beim Wahlwettkampf am Boden, Lauf oder Balken und Easy Jump unter Beweis:
Isabell Dieroff, Anna Heilig, Mayla Karahan und Enie Stähle haben eine tolle Leistung abgeliefert.
________________________________________________
71. Stuifenläufe Bericht
Kindergartenlauf - Kurz vor dem Ziel
Die 71. Stuifenläufe konnten am Samstag sowohl mit einem Teilnehmer- als auch mit einem Besucherrekord abgeschlossen werden. An den Strecken und auf dem Festplatz herrschte beste Stimmung. Die Schülerläufe und insbesondere der Kindergartenlauf zeigten einen enormen Teilnehmerzuwachs. Insgesamt waren 272 Läuferinnen und Läufer auf den Strecken an, um und über den Wißgoldinger Hausberg unterwegs. Das Wetter spielte den Läufern zusätzlich in die Karten, da es nicht mehr so heiß war. Der während des Berglaufs einsetzende Regen war für die Läufer kein großes Problem, während viele Zuschauer Zuflucht im Festzelt suchten. Dorthin wurde auch die zweite Siegerehrung hineinverlegt.
Die Schülerläufe machten traditionell den Auftakt der Laufveranstaltung des TVW. Wie immer wurden die Kinder ab der Altersklasse 7 jahrgangsgetrennt auf die 800m – Wendepunktstrecke geschickt. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen wurden die Mädchen und die Jungen ebenfalls noch getrennt, um in den einzelnen Läufen die Stolpergefahr vor allem bei den Platzkämpfen der schnellen Endspurts zu minimeren. Statt 4 wurden somit kurzerhand 8 Einzelläufe gestartet. Ein leichter Zeitverzug für den Kindergartenlauf konnte verschmerzt werden.
Wie immer moderierte Volker Pitzal souverän durch die Läufe und versorgte die vielen Zuschauer an dem tribühnenartigen Hang bei Start und Ziel mit besten Informationen über die jeweiligen Läufer und deren Zeiten. Die Stimmung an der Strecke und natürlich vor allem im Start-Ziel-Bereich war über die gesamten Läufe hinweg riesig.
Jannis Steinbrück vom TSGV Waldstetten lieferte mit einer Zeit von 3:02 wie im letzten Jahr wieder die schnellste 800m Zeit ab und wurde dafür neben den üblichen Medaillen noch mit einer Glastrophäe geehrt. Bei den Mädchen ging diese Wertung ebenfalls wir im Vorjahr an Pia Vaupel, ebenfalls vom TSGV Waldstetten in 3:28. Die älteren Kinder der Altersklassen 11 bis 13 gingen anschließend auf die 1500m Wendepunktstrecke. Auch hier wurde der Titel von einem Vorjahressieger verteidigt: Tobias Hieber von der Franz von Assisi Realschule war mit einer Zeit von 5:40 der schnellste Läufer, bei den Mädchen gewann diese Sonderwertung, die ebenfalls mit einer Glastrophäe geehrt wurde, Liv Kofler in 06:19.
Dass es um den Läufernachwuchs in der Region gut bestellt ist, zeigte sich an der erneuten Rekordbeteiligung beim Kindergartenlauf. Insgesamt 68 Kinder machten sich auf die 400m Wendepunktstrecke. Viele der Kinder waren in Handballtrikots der Minis der HSG Winzingen Wißgoldingen Donzdorf (WiWiDo) auf der Strecke, neben umliegenden Kindergärten kamen viele aus dem Kindergarten St. Meinrad und St. Vinzent in Waldstetten. Der Anspannung in den Gesichtern der Kinder vor dem Start folgte pure Begeisterung auf der Strecke. Auch neben der Strecke war pure Begeisterung zu spüren und zu hören. Unter den Anfeuerrufen der vielen Zuschauer wurden die Kinder, die Kleinsten teils in Begleitung von Eltern oder Verwandten, regelrecht ins Ziel getragen.
Dem Kindergartenlauf folgte sogleich die Siegerehrung des ersten Laufblocks, die von Bürgermeister Michael Rembold durchgeführt wurde. Eine schnelle Laufauswertung hat den Zeitverlust wieder ausgeglichen. Die gute Laune der Kleinsten wurde hochgehalten, sie waren die ersten bei der Siegerehrung. Nachdem es traditionell bei den Kindergartenkindern keine Zeitnahme gibt, wurden alle mit einer Urkunde und einer kleinen Goldmedaille geehrt, die sie stolzerfüllt von Michael Rembold um den Hals gehängt bekommen haben.
Der zweite Laufteil startete mit der 3,7 km langen Stuifenrunde, die ebenfalls mit einem sehr starken Starterfeld besetzt war. Bei den Frauen siegte hier Magdalene Holzapfel, die Spielführerin der Verbandsligahandballmannschaft der HSG WiWiDo in 15:57. Die Männerwertung gewann Joshua Schäfer in einer Zeit von 12:47. Erneut beeindruckend bei der Stuifenrunde war das Abschneiden der jugendlichen Teilnehmer. So belegte der erst in der Altersklasse M14 startende Jannis Gruber mit einer Zeit von 16:39 den 6. Platz in der Gesamtwertung. Seine Schwester Lucy Gruber erreichte mit 17:22 und dem 8. Platz neben dem Sieg der Jugendwertung ebenfalls noch eine Top-Ten Platzierung in der Gesamtwertung. Auf den weiteren Plätzen zeigte beispielsweise die gesamt C-Jugend-Mannschaft der HSG WiWiDo, alle in der Altersklasse M12 oder M13 am Start, dass auch Handballer sehr gut laufen können. Der jüngste Teilnehmer Richard Brix wurde in der Altersklasse M7 gewertet und finishte die Stuifenrunde in Begleitung seines Vaters beeindruckend in 22:49.
Beim 11 km Berglauf waren dieses Jahr etwas weniger Läufer am Start. 56 Läuferinnen und Läufer machten sich auf die Strecke zunächst um den Stuifen und dann nach einer weiteren halben Runde über den Wanderweg mit Steilansteig auf den Wißgoldinger Kaiserberg, um nach Überquerung wieder entgegengesetzt ins Ziel zu laufen. Die Läufer wurden auf der Strecke mit Wasser und isotonischem Getränk versorgt, beim ersten Durchlauf nach der Stuifenrunde wurden sie im Bereich des Festplatzes erneut von vielen Zuschauern angefeuert. Auch auf der Strecke hatten sich viele Zuschauer postiert, was die Läufer zusätzlich anspornte. Die Berglauffrauenwertung gewann souverän die Lokalmatadorin vom TV Wißgoldingen Franziska Prügner. Nach Podestplätzen in den Vorjahren durfte sie dieses Jahr mit einer Zeit von 51:54 ganz oben auf dem Treppchen stehen. Mit einer Zeit von 55:32 folgte Melanie Röger von der LG Neuhütten vor Hannah Stütz in 55:34. Bei den Männern legte der Seriensieger Hannes Großkopf vom Sparda-Team Rechberghausen erneut einen beeindruckenden Start-Ziel-Sieg hin und kam nach 40:03 knapp 20 Sekunden schneller als letztes Jahr ins Ziel. Seinen eigenen Streckenrekord verfehlt er um knapp 1:22. Auf Platz zwei landete Felix Scheuerle von der DJK Schwäbisch Gmünd in 45:34 gefolgt von Lukas Brix vom AST Süßen in 46:17 der zuvor mit seinem Sohn bereits die 3.7 km Stuifenrunde absolviert hatte. Trotz leichtem Regen ließen sich viele Zuschauer den Zieleinlauf nicht nehmen und sorgten auch hier wieder für beste Stimmung.
Unter dem Motto klein aber fein machte sich auch noch eine Gruppe von 10 Nordic Walkern auf die 9 km Runde über Waldstetten um den Stuifen. Der Zieleinlauf der Nordic Walker erfolgte zeitgleich mit den Bergläufern, so dass auch diese angefeuert wurden eine tolle Stimmung genießen durften. Sowohl alte als auch neue Gesichter waren vertreten und haben Ihr Kommen für nächstes Jahr bereits zugesagt. Alle Läufer genossen während und nach den Läufen die traditionelle Streckenverpflegung mit Wasser, isotonischem Getränk, Obst und Hefezopf.
Das traditionelle große Sonnwendfeuer wurde aufgrund der Trockenheit in Abstimmung mit der Gemeinde und der Feuerwehr bereits im Vorfeld abgesagt. Um trotzdem für etwas Stimmung auf dem Festplatz zu sorgen wurden kurzerhand Feuerschalen aufgestellt.
Am Ende waren sowohl Läuferinnen und Läufer als auch Festbesucher voll des Lobes über die diesjährigen Stuifenläufe. die insgesamt durch rund 80 ehrenamtliche Helfer des TVW sowie 16 Mitglieder des Wißgoldinger DRK im Sanitätsdienst gestemmt wurde.
Zu den Ergebnissen bitte hier klicken.
_________________________________________
71. Stuifenläufe 2023
Die 71. Stuifenläufe 2023 finden am Samstag 01.07.2023 ab 15 Uhr in gewohntem Rahmen statt.
Mitgliederversammlung 2023
Mitgliederjahresversammlung 2023
Markus Bader eröffnete als Vorsitzender des TV die diesjährige Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag,10. März, im Gasthof Hirsch in Wißgoldingen. Besonders begrüßte er Bürgermeister Michael Rembold und Ortsvorsteherin Monika Schneider. In Anbetracht der Gesamtmitgliederzahl waren leider sehr wenig Mitglieder anwesend. Bader berichtete nach einer von Einschränkungen geprägten Zeit endlich wieder von einem guten sportlichen Vereinsjahr mit vielen Trainingsstunden, Spielen und Wettkämpfen nahezu ohne coronabedingte Einschränkungen. Aber auch die kameradschaftlichen und kulturellen Bereiche kamen nicht zu kurz. So stand das Jahr 2022 vor allem im Zeichen des nachgeholten 125-jährigen Jubiläums mit Festakt, Benefizhandballspiel und den Stuifenläufen mit Sonnwendfeier. Auch das allseits beliebte Theater konnte 2022 endlich wieder stattfinden und sorgte so für einen gelungenen Abschluss des Kalenderjahres. Selbstverständlich blieben auch die allesamt erfolgreichen Abteilungen und Gruppen Turnen, Handball, Minihandball, Tennis, Badminton, Skigymnastik, Fitness, 60 Plus und Zwergenturnen nicht unerwähnt. Trotz der bekanntlich schwierigen Bedingungen mit Corona etc. ist die Mitgliederzahl beim TVW erfreulicherweise leicht gestiegen. Der TV zählt aktuell 556 Mitglieder, dass bedeutet eine Steigerung von 11 Mitgliedern, davon ein Großteil aus der Tennisabteilung. Finanziell weist die Gesamtbilanz ein merkliches Minus auf. Dieses war jedoch im Haushaltsplan bereits vorgeplant. Jedoch ist es dadurch unausweichlich, die Mitgliedsbeiträge anzupassen, um die Deckung der Aufwände weiter zu gewährleisten. Bader bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die sich im vergangenen Jahr in den Verein eingebracht haben. Auch sprach er einen großen Dank an Bürgermeister Michael Rembold aus für die gute Unterstützung in vielen Bereichen. Er zeigte sich zum Abschluss seines Berichts stolz, wieviel beim TVW durch ehrenamtliches Engagement im vergangenen Jahr bewegt worden ist. Ohne dieses Engagement wäre das große Angebot und das Gelingen beim TVW nicht möglich.
Es schloss sich der Bericht des Finanzleiters Thorsten Keller an, der das bereits von Bader genannte Ergebnis wie gewohnt detailliert darstellte.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit konnte Dennis Helmer wiederum von einer sehr guten Berichterstattung von den Handballspielen der HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf berichten. Auch die sozialen Netzwerke wie Facebook und Instagram werden regelmäßig bedient. Erfreulicherweise konnte für die Überarbeitung der vereinseigenen Homepage nach langer Suche geeignete Unterstützung gefunden werden.
Die 70. Stuifenläufe 2022 waren wieder sehr erfolgreich. Die Jubiläumsläufe hatten es in sich. Nach zwei Jahren virtuellen Stuifenläufen aufgrund der Pandemie war sich das Organisationsteam sicher, wieder ganz normale Läufe durchführen zu können. So ist es zum Glück auch gekommen. Ein Erfolg auf ganzer Linie mit insgesamt 220 Teilnehmern, einem Besucherrekord, bester Stimmung und das alles bei Kaiserwetter. Auch die anschließende Sonnwendfeier war trotz Schwierigkeiten mit dem Sonnwendfeuer eine mehr als gelungene Veranstaltung. Bereits mit dem Zieleinlauf der letzten Läufer gab sich der Musikverein Harmonie Wißgoldingen die Ehre und eröffnete dadurch ein tolles Fest bis tief in die Nacht. Die Planungen für die 71. Stuifenläufe laufen. Sie finden am Samstag, 1. Juli, wieder ab 15 Uhr mit bewährtem Programm statt. Auch dieses Mal ist im Anschluss wieder die Sonnwendfeier geplant. Dann hoffentlich wieder mit Feuer.
Der Bericht des Wirtschaftsleiters Siegbert Prößler wurde aufgrund Abwesenheit von Markus Bader verlesen. Alle Veranstaltungen, ob Jubiläum, Stuifenläufe oder auch Theater können als erfolgreich angesehen werden. Allerdings machen die Preissteigerungen auch bei Vereinen keine Ausnahme, was die Einnahmen eher gering ausfallen ließ.
Der Bericht der Handballabteilung wurde von Abteilungsleiter Alexander Klaus vorgetragen. Er sprach die Aushängeschilder der HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf im Aktivenbereich an: Die erste Männermannschaft in der Verbandsliga und die erste Frauenmannschaft, ebenfalls Verbandsliga, die lange Zeit um die Aufstiegsplätze mitspielen konnte, ihre Chancen zwischenzeitlich aber leider verspielt hat. Auch die anderen aktiven Mannschaften wurden als überaus wichtige Bausteine erwähnt. Mit den Frauen 4 kann hier sogar eine Meisterschaft in der Kreisliga gefeiert werden. Klaus berichtete weiter von der Handballjugend. Alle Jugendklassen sind dabei besetzt, zum Teil sogar mit zwei Mannschaften pro Altersklasse. Die männliche A-Jugend sicherte sich dabei verlustpunktfrei den Titel im Bezirk. Ebenso zu Meisterehren brachten es die weibliche D-Jugend und die weibliche B-Jugend. Hierfür herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten.
Rita Kässer berichtete von der Turnabteilung mit ihrem breit gefächerten Angebot (Eltern-Kind-Turnen, Zwergenturnen, Mädchenturnen in unterschiedlichen Gruppen, Männer- und Frauengruppen für unterschiedliche Altersgruppen, Skigymnastik, Jedermannfitness, Badminton und 60 Plus). Unter der Leitung von Ronja Hägele bereiteten die Turnkinder ihren Auftritt für den Musikefasching vor. Unter dem Motto „Fluch der Karibik“ wollten die Kids das Publikum begeistern. Aus bekannten Gründen musste der Fasching leider abgesagt werden. Dennoch kamen die Kinder zu ihrem Auftritt. An einem Freitagabend bot man ihnen in der Kaiserberghalle eine Bühne, so dass der ganze Aufwand dann doch noch belohnt wurde.
Markus Bader berichtete in Vertretung von einer erfolgreichen Tennissaison. Leider konnte nach dem Ausscheiden von Evi Schmid die Abteilungsleitung bisher nicht neu besetzt werden. Die Geschicke werden jedoch von einem mehrköpfigen Gremium weitergeleitet. Bader sprach Evi Schmid in Abwesenheit sein herzliches Dankeschön für die tolle Arbeit der zurückliegenden Jahre aus und hofft, dass die Abteilung im Laufe der kommenden Saison eine neue Leitung präsentieren kann.
Viel zu Berichten gab es in diesem Jahr auch endlich wieder von Seiten der Theaterabteilung. Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier sprach nach zwei Jahren Pause voller Freude über die gelungenen Aufführungen und die durchweg positiven Rückmeldungen. Das Stück „Weidmannsheil im Pfarrbüro“ war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass das Theater weiterhin wichtiger Bestandteil im Veranstaltungskalender unserer Dorfgemeinschaft ist.
Alle Berichte schlossen mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten.
Der Kassiererin Maria Bonzheim wurde durch die Kassenprüferin Cornelia Dangelmaier eine einwandfreie Arbeit bescheinigt: „Alles korrekt und ordnungsgemäß verbucht.“
Bürgermeister Michael Rembold bedankte sich in einer kleinen Ansprache bei der Vorstandschaft für die gute und engagierte Arbeit. Er lobte die erfolgreichen Veranstaltungen und sportlichen Erfolge. Insbesondere betonte Rembold die beeindruckende Leistung über das ganze Jahr, die eigentlich im Hintergrund erbracht wird. Er sprach dem in der Öffentlichkeit oft verkannten regelmäßigen Einsatz von Trainern und Übungsleitern, Tag für Tag und Woche für Woche, sein absolutes Kompliment aus. Dies erst sei die Grundlage für einen erfolgreichen Auftritt in der Öffentlichkeit. Rembold warb für eine Mitwirkung des TV beim 750-jährigen Gemeindejubiläum, welches 2025 stattfinden wird. Rembold nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor – diese erfolgte einstimmig.
Dieter Schneider moderierte wieder souverän die Wahlen der anstehenden Ehrenämter: Markus Bader wurde einstimmig für weitere zwei Jahre als 1. Vorsitzender gewählt. Dennis Helmer wurde einstimmig für zwei Jahre als Öffentlichkeitsbeauftragter wiedergewählt. Conny Dangelmaier wird für die kommenden zwei Jahre weiterhin als Kassenprüferin zur Verfügung stehen. Sie wurde einstimmig wiedergewählt. Christa Stütz wird mit einer Enthaltungsstimme für zwei Jahre als Ehrungsbeauftragte gewählt. Eine diesbezügliche Einverständniserklärung (Abwesenheit) lag vor, sie nimmt die Wahl an. Lediglich der Posten des Wirtschaftsleiters konnte nicht neu besetzt werden. Siegbert Prössler stellte sich hier nicht mehr zur Wahl, erklärte sich jedoch bereit, die Geschicke bis auf weiteres weiter auszuführen. Folgende, in den Abteilungen gewählte Abteilungsleiter wurden durch die Versammlung bestätigt. Turnen: Rita Kässer; Handball: Alexander Klaus; Theater: Corinna Dangelmaier.
Thorsten Keller stellte souverän den Haushaltsplan 2023 vor, der mit einer Enthaltung verabschiedet wurde. Durch Bader wurde das Jahresprogramm 2023 vorgestellt. Als letzter großer Tagesordnungspunkt wurde die Beitragserhöhung verabschiedet. Markus Bader sprach dabei nicht von einer Erhöhung, sondern von einer Anpassung an die inzwischen anfallenden Kosten. Es wurde mehrheitlich einer Erhöhung von rund 25 % zugestimmt. Der Abteilungsbeitrag der Tennisabteilung wird ebenfalls um 25% angepasst. Markus Bader ergriff zum Abschluss der Versammlung als erster Vorsitzender nochmals das Wort und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen. Für einen runden Abschluss der Versammlung sorgte dann noch ein kurzer Film zum 125-jährigen Jubiläum unseres Turnvereins.
_______________________________________________
Mitgliederversammlung 2023
_______________________________________________________
Altpapier
Samstag, 25.02.2023
__________________________________________________
71. Stuifenläufe 2023
Der Termin für die diesjährigen Stuifenläufe steht fest:
Vorläufiger Zeitplan:
______________________________________________________________
Weihnachten 2022
______________________________________________
Theater 2022, schee war's!
Vorne sitzend von links: Theaterabteilungsleiterin Corinna Dangelmaier, Steffi Henkel, Daniela Eisele; hinten stehend von links: Souffleuse Maritta Baur, Andi "Osch" Müller, Kurt Vogt, Simon Auerswald, Sonja Zeller, Wolfgang Schultes, Celina Baur, Thomas Schäfer.
Die Theaterabteilung "G'nitze Knollastiefel" kann auf zwei schöne Theaterabende zurückblicken. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause konnte man regelrecht spüren, dass den Theaterspielern um Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier die Bühne gefehlt hat. Auch der Zuspruch des Publikums war sehr groß, so dass die Kaiserberghalle an beiden Aufführungsterminen gut gefüllt war. Aufgrund Krankheit mussten leider zahlreiche Gäste absagen.
Beim Stück "Waidmannsheil im Pfarrbüro" von Wilhem Behling wurden die Gäste in die 70er-Jahre in eine evangelische Pfarrgemeinde entführt. Verwirrungen um das Jagdrecht im Klosterwald, Grenzverläufe auf dem Friedhof und der geheimnisvolle "schwarze Abt" strapazierten die Lachmuskeln der Gäste ordentlich.
Vor den Vorstellungen und in den Pausen wurden die Gäste mit Hallenschnitzeln und Co. bestens bewirtet.
Es ergeht ein ganz herzlicher Dank an alle Theaterbesucher. Und: Natürlich kann ein Theater nur mit vielen Helfern, oftmals im Hintergrund, gelingen. Ein ganz besonderer Dank ergeht an: Beate Herbert für die Gestaltung der Plakate und Theaterkarten, Jochen Wagner für das Sponsoring der Werbung mit Plakaten und der Eintrittskarten, Moni Richter für die Abwicklung des gesamten Kartenverkaufs und der Abendkasse, Pfarrer Krieg für das Ausleihen des Pfarrgewands, Dominik Hegele für die Lautsprecheranlage und die Lichteffekte, Markus Stütz für die gesamte Elektrik, Carina Steiner für die Maske, das Hausmeisterehepaar Prößler für einen zweitägigen Dauereinsatz, an das Küchenteam und die Bedienungen unter der Organisation von Sabine Müller, das Bühnenauf- und Abbauteam unter der Regie von Andi Müller, Maritta und Kurt Baur für die Gestaltung des Bühnenbilds, und alle hier nicht namentlich genannten helfenden Hände im Hintergrund.
Maritta Baur wurde von Corinna Dangelmaier für insgesamt 30 Jahre Mitwirken auf, neben und unter der Bühne beglückwünscht und mit einem kleinen Präsent belohnt.
Markus Bader sprach einen besonderen Dank an die Theaterspieler aus, die gar nicht, wie immer benannt als Laienschauspieler, sondern fast wie Profis auftraten. Corinna Dangelmaier dankte er insbesondere dafür, dass sie es geschafft hat, die Theatergruppe ohne Auftritte und jegliche Aktivitäten über zwei Jahre bei Laune zu halten. Nicht nur das, mit Simon Auerswald konnte sie sogar einen neuen Spieler in der Theaterfamilie begrüßen. Die Theateraufführungen bezeichnete Bader als krönenden Abschluss des nachgeholten Jubiläumsjahrs zum 125. Vereinsjubiläum. Nach tosendem Beifall für die Theaterspieler verabschiedeten sich die Gäste: "Bis zum nächsten Mal".
_____________________________________________